Bürgermeister Marcus Martschitsch, die Landjugend Ortsgruppe Hartberg mit Obfrau Melanie Prem und Obmann Philipp Mauerhofer konnten heuer wieder zahlreiche Schaulustige beim Aufstellen des sabotierten Maibaums auf dem Hauptplatz von Hartberg begrüßen.
Der Ostermarkt von Hartberg vom vergangenen Samstag war der Beginn von vielen weiteren Veranstaltungen in der Innenstadt.
Organisiert wurde er von Sieglinde Tunner und Thomas Grill von der Stadtgemeinde Hartberg, die Eröffnung nahm Bürgermeister Ing. Marcus Martschitsch am Hauptplatz vor dem Rathaus vor.
Die Woche vor Ostern wird als Karwoche bezeichnet. „Kar“ bedeutet in etwa „Kummer“ oder „Trauer“. Sie beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Karsamstag.
Am diesjährigen Faschingdienstag wurde nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause in Grafendorf und vor allem in Hartberg der Faschingsausklang würdig gefeiert. In den Grafendorfer Geschäften und Bankfilialen wurden die Kunden zu Imbiss und Umtrunk geladen. Am Hartberger Hauptplatz gab es Stimmungsmusik und viele maskierte Besucher.
Der 14. Februar ist alljährlich der Gedenktag des heiligen Valentin (Valentinstag). Darüber hinaus wird er aber weltweit auch als Tag der Liebenden gefeiert.
Eine besondere Veranstaltung gibt es jedes Jahr am 2. Februar: zu Ehren des heiligen Urbanus laden Winzer in der Oststeiermark zur Verkostung des URBANUS-Weins.
Etwa 330 Kinder, Jugendliche und Erwachsene besuchen in diesen 9 Tagen etwa 3300 Haushalte in der Pfarre Hartberg und sammeln für neue Wasserstellen im besonders trockenen Norden von Kenia.
Die Weihnachtszeit ist unweigerlich mit Geschenken verbunden.
Die Entscheidung, was man sich wünscht oder schenken will, hängt auch davon ab, welche Art von Glück man erleben oder erzeugen will.
Obwohl zwar vielfach behauptet wird, Weihnachten sei in der Kindheit schöner gewesen, kann ich sagen, dass es auf jeden Fall BESCHEIDENER war....
Der Begriff SCHLECHT ist wohl ein relativer, denn trotz der pandemiebedingten Einschränkungen geht es uns nicht sooo schlecht, wie manche meinen. Doch wenn das Hauptaugenmerk auf die Auswahl von Geschenken liegt, kann es mit Sicherheit nicht so schlimm sein...
Weihnachten - das Fest des Friedens, der Liebe, der Ruhe und Besinnung. Die eigentlich stillste Zeit des Jahres wird oft zur hektischsten Zeit. Doch es geht auch anders.
Nach zwei pandemiebedingt verpatzten Weihnachten wird es heuer wieder ein Zusammenkommen in der Familie und im Freundschaftskreis geben. In der Adventzeit wird viel über Geschenke nachgedacht, leider wird verschenkte ZEIT noch immer zuwenig geschätzt.
Vergangenen Samstag eröffnete Bürgermeister Marcus Martschitsch den Hartberger Weihnachtszauber 2022. Es gibt wieder den Christkindlmarkt am Hauptplatz, Livemusik, ein Kinderprogramm und eine Weihnachtslosaktion.
Adventkalender gehören heute zu den beliebtesten Bräuchen in der Adventzeit. Sie sollen die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest „verkürzen“ und die Vorfreude steigern. Woher kommt die Tradition des Adventkalenders?
Zu Allerheiligen gedenkt man seit dem 4. Jahrhundert „aller Heiligen“, also aller Verstorbenen. Es ist ein Fest für viele Christen auf der ganzen Welt. Die Bräuche zu Allerheiligen können von Land zu Land unterschiedlich sein.
Viel Klassik und Nostalgie gab es vergangenen Sonntag beim Oldtimer-Treffen in Grafendorf, wo Traktoren, Autos, einspurige Fahrzeuge sowie alte Antriebsmaschinen für Begeisterung sorgten.
Der Tag der Sommersonnenwende und des Sommeranfangs ist der längste des Jahres. An keinem anderen Tag sind Sonnen-aufgang und Sonnenuntergang länger von einander entfernt.
Wer sich dauerhaft ausgebrannt fühlt und seine Leistungskraft als minimiert erlebt, wird häufig mit dem Burn-Out-Syndrom diagnostiziert. Naturheilkundlerin Miriam Wiegele informiert über die Heilkraft mit Kräutern.
Jedes Jahr im Mai findet der Muttertag statt. Er wurde eingeführt, um all den Müttern auf dieser Welt einmal DANKE zu sagen - dass sie für uns da sind und immer so viel Gutes für uns tun.
Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern. Mit ihm beginnt die Karwoche. Das Neue Testament berichtet, dass Jesus Christus an diesem Tag auf einem Esel in Jerusalem einritt.