Am 27. Jänner luden in Pinkafeld drei Schulen, nämlich die HLW, die HLPS und die HTL zur „Langen Nacht der Bildung ein. Diesmal begleiteten wir die Bildungslandesrätin für das Burgenland Daniela Winkler, Bgm. Kurt Maczek, HLW-Direktorin Karin Wagner, HTL-Direktor Wilhelm Lercher und weitere Ehrengäste auf dem Bildungsweg durch die HTL-Pinkafeld.
Vergangenes Wochenende verwandelten sich im Rahmen der 31. Baumesse die Hallen des Messezentrums Oberwart in ein Schlaraffenland für Bastler, Einrichter, Gartengestalter und Häuslbauer.
Der 24. Jänner gilt in Österreich als Tag der Elementarpädagogik. Im BSZ Hartberg gestalteten die Mädchen und Burschen der BAFEP - der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - diesen mit Liedern und Seifenblasen für die Kinder des Kindergartens im eigenen Haus. Bürgermeister Ing. Marcus Martschitsch und Direktor Mag. Kurt Wiesinger eröffneten die Veranstaltung.
Vergangenen Freitag, am „Tag der offenen Tür“, interessierten sich viele zukünftige Schülerinnen und Schüler über die Bildungsangebote der HLW-Pinkafeld. Schwerpunkte sind u.a. Pflege- und Sozialberufe sowie Gesundheits- und Sozialmanagement.
Bei der Informationsveranstaltung in St. Johann in der Haide über Abschwemmungen von Flächen in Hanglagen referierten Bgm. Ing. Günter Müller, DI F. Reiterer und DI J. Maßwohl vor einem interessierten Fachpublikum über deren Ursachen und effektiven Maßnahmen dagegen.
(Fotocredit@Gemeinde St. Johann in der Haide u. Helmut Hütter)
Die 3-jährige land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde bietet nicht nur fachlichen und praktischen Unterricht in einem Schloss, sondern präsentiert sich alljährlich – so wie kürzlich – in einem Volkstanzabschlussabend.
(Fotos wurden teilweise von der LFS Kirchberg zur Verfügung gestellt).
Florian Romirer-Meier, Viktoria Hochegger und Direktor Wolfgang Fank BEd.
Die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde
Vor einer Woche wurde ein neues Restaurant in der Wiener Innenstadt eröffnet: Küchenchef Elihay Berliner bringt mit NENI-Gründern Haya Molcho und Nuriel Molcho das neue Restaurant C.O.P. in die Wiener Innenstadt.
In der vergangenen Woche wurde am Martinitag die 9. Hartberger Berufs- und Bildungsmesse eröffnet. Im Teil 2 wird über die burgenländischen und die anderen steirischen Schulen berichtet. Teil 1 war den Hartberger Schulen gewidmet.
Bürgermeister Marcus Martschitsch eröffnete letzte Woche die 9. Hartberger Berufs- und Bildungsmesse. Im Teil 1 des Beitrags wird über die Hartberger Schulen berichtet, Teil 2 ist den burgenländischen und anderen steirischen Schulen gewidmet.
Eine Stahlfachwerkkonstruktion ersetzt die Holzfachwerkskonstruktion der Stadtwerke-Hartberg-Halle. Die Photovoltaikanlage auf dem neuen Dach sorgt für die Stromversorgung. Die Sporthalle erhält durch den Umbau eine lichte Höhe von über 10m.
Versetzen der neuen Stahlfachwerkträger
oben: alter Holzfachwerkträger
unten: neuer Stahlfachwerkträger
Demontage der bestehenden Holzfachwerkträger
neuer Wartungssteg im Dachbereich
Anlässlich ihres 150 Jahre-Jubiläums hat die Sparkasse Pöllau bereits das zweite Jubiläumsevent im heurigen Jahr veranstaltet. Vergangenen Dienstag wurden Vertreter der Sparkassen-Gruppe und Unternehmenskunden der Sparkasse Pöllau zur Feier ins Schloss Pöllau geladen.
Am Sonntag, 30. Oktober 2022, werden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt. Die Nacht ist also eine Stunde länger. Morgens wird es früher hell, dafür ist es aber abends früher dunkel.
Erika Grill veröffentlicht am 26.10.2022
Die Erneuerbare Energie Gemeinschaft Hartberg (EEG Hartberg) erzeugt, speichert, verbraucht und verkauft elektrischen Strom aus Photovoltaikanlagen. Wie das geht, erläutert Anton Schuller im Interview. (Fotocredit: Anton Schuller, Helmut Hütter)
Nachdem die schon zur Tradition gewordene Friedberger Gewerbeschau "Hochstraße innovativ" pandemiebedingt dreimal ausgefallen war, fand die beliebte Veranstaltung erstmalig im Herbst statt.
Die Schlüsselübergabe der 37 Wohnungen in der neuen Wohnhausanlage an der Baumschulgasse in Hartberg erfolgte kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Klimabündnisses gab es eine Feier im Schloss Hartberg, wo neben Vorträgen auch die erfolgreichen Aktivitäten der letzten Jahre präsentiert wurden.
Im Friseursalon „Am Welsplatz“ in Hartberg werden die abgeschnittenen Haare gesammelt und an die Umwelt-organisation „HAIR HELP the Oceans“ weitergegeben. Aus den Haaren werden Filter zur Säuberung der ölverschmutzten Meere erzeugt.
Vor kurzem wurde im Museum von Hartberg im Rahmen einer Eröffnungsfeier das neue Format des Steirischen Internet-Radios RADIO DAUERWELLE vorgestellt, dessen Beiträge auf www.radiodauerwelle.com zu hören und zu sehen sind.