Der Verein „Österreichische Traditionsweingüter“ lud vom 8. – 12. Sept. ins Schloss Grafenegg, um dem interessierten Fachpublikum Weine aus den ERSTEN LAGEN im Auditorium vom Schloss Grafenegg zur Verkostung zu reichen.
Bei der 16. Ausgabe der Schlossquadrat-Trophy treten 4 Finalisten aus NÖ, und zwar 3 aus dem Weinviertel und einer aus dem Kamptal, 1 Finalist aus OÖ (Bergland) und 1 Finalist aus dem Burgenland (Leithaberg) um die begehrte Auszeichnung an.
Vergangenen Montag wurde im Restaurant Gergely‘s der neue Weißwein-Guide einer
zahlreichen Schar von Weinfreunden, Weinhändlern, Gastronomen und Journalisten vorgestellt.
Die ausgezeichneten Weine aus Österreichs härtestem Weinwettbewerb, dem SALON, wurden vor kurzem im Palais Niederösterreich in Wien einem interessierten Fachpublikum präsentiert.
Heuer ging der Titel „Bestes Weingut“ bei der Kür der besten Weine in der Grazer Seifenfabrik an die Familie Ulrich in St. Anna am Aigen, wobei zudem der Dreifachsieg bei der Weinprämierung große Freude auslöste.
Vergangenen Montag hatten Weinliebhaber wieder einmal die Gelegenheit, Top-Weine von zahlreichen Winzern sowie Spirituosen und Feinkost auf der Wine Affairs Sommerpräsentation im
Wiener Augarten zu verkosten.
Seit Oktober 2024 kämpfen sechs Finalisten in monatlichen Einzelverkostungen um den Titel des besten Nachwuchswinzers des Landes. Beim großen Finale am 13. Mai im Wiener Schlossquadrat konnte Franz-Joseph Stift aus Röschitz im Weinviertel sowohl die Experten-Jury als auch das Publikum überzeugen und gewann die Schlossquadrat-Trophy sowie den Titel „Weintalent des Jahres 2025.
Zum 11. Mal fand vergangenen Mittwoch das Slow-Food-Bio-Fest „Steirisch aufRETTERn“ im Retter-Bio-Natur-Resort am Pöllauberg statt, wo sich zahlreiche Besucher zu einem genussvollen Abend einfanden.
Am Mittwoch, dem 29. April, stand der aktuelle Jahrgang 2024 des Steirischen Weines in der Wiener Hofburg im Mittelpunkt, der mit exzellenter Qualität überzeugte.